Home Mail Impressum Kontakt
   Beraterprofil
   Martin Dieter Herke
   Beratungsleistungen/
   Beratungsfelder
   Beratungsangebote
   Bankverhandlungen
   Basel III
   Bonitätsmanagement
   Finanzberatung
   Kapitaldienstfähigkeit
   Kreditberatung
   Kreditsicherheiten
   Liquidität
   Ratingberatung
   Sanierungsberatung
   Sanierungsberatung
   Ratingberatung
   Seminare
   Autorentätigkeit
   Aktuelles
   Links

Beratungsangebote -BONITÄTSMANAGEMENT

Martin Dieter Herke: Bonität = Ratingnote. Ich berate Sie, wie Sie - speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten - mit gezielten Maßnahmen die Bonität Ihres Betriebes verbessern können und bei der Bank leichter Kredit und bessere Konditionen bekommen.
Die Eigenkapitalquote verbessern ohne Einlagen zu leisten

Rating ist die Voraussetzung für jede Kreditgewährung. Das ist in Basel II und den Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute (MaRisk) vorgeschrieben. Rating besteht aus zwei Bestandteilen, der Bewertung der quantitativen Erfolgsfaktoren (Bilanzrating) und der Bewertung der qualitativen Erfolgsfaktoren (Managementqualität etc.) Beim Bilanzrating spielt die Eigenkapitalquote eine besonders wichtige Rolle. Es ist gerade das Eigenkapital, das für die Banken insgesamt bedeutsamer geworden ist. Ein gutes Rating öffnet die Tür zur Kreditgewährung. Aufgrund der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung ist davon auszugehen, dass die Ratingeinstufungen eher rückläufig sind und auch für 2010 noch werden. Im besten Fall bedeutet ein schlechteres Rating für den Kreditnehmer ungünstigere Konditionen und im schlechtesten Fall die Kreditverweigerung. Es ist also wichtig, Alles dafür zu tun, die Ratingnote im günstigen Bereich zu halten bzw. sie dorthin zu bringen.

Die Banken ermitteln beim Rating Kennzahlen, die mit unterschiedlicher Gewichtung in die Bewertung einfließen. Im Regelfall bilden die quantitativen (harten) Faktoren den Schwerpunkt beim Rating. Greifen wir einmal die Eigenkapitalquote heraus. Sie ist nicht allein entscheidend, hat aber besondere Bedeutung.

Die Eigenkapitalquote - die wichtigste Rating-Kennzahl

Bewertung der Eigenkapitalquote
sehr guter/guter Wert > 25%
mittlerer Wert 10 - 25%
ungünstiger Wert < 10%

Berechnungsformel

Eigenkapitalquote wirtschaftliches Eigenkapital x100 : Bilanzsumme

Berechnungsbeispiel:

Wirtschaftliches Eigenkapital 300.000 €

Bilanzsumme 2.500.000 €

300.000 x 100 : 2.500.000 = 12,0 % Eigenkapitalquote

Bei der Eigenkapitalquote handelt es sich um eine zentrale Kennzahl. Sie zeigt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital.

Die Berechnung des wirtschaftlichen Eigenkapitals
Position
Betrag in €
Stammkapital

+ Kapitalrücklage/Gewinnrücklage

+/- Gewinnvortrag/Verlustvortrag

+/- Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag

+ Sonderposten mit Rücklageanteil (60 bis 70 Prozent)
+ Gesellschafterdarlehen mit Rangrücktritt
- ausstehende Einlagen
- Forderungen gegen Gesellschafter
- immaterielle Vermögenswerte
= wirtschaftliches Eigenkapital

+/– Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag



So erhöhen Sie Ihr wirtschaftliches Eigenkapital

Da ein „zu geringes Eigenkapital“ mittlerweile einer der Hauptablehnungsgründe von Kreditanträgen ist, kommt ihr besondere Aufmerksamkeit zu. Wir haben zwischen dem bilanziellen Eigenkapital und dem wirtschaftlichen Eigenkapital zu unterscheiden. Entscheidend ist immer das wirtschaftliche und nicht das bilanzielle Eigenkapital.

Maßnahmen die zur Erhöhung der Eigenkapitalquote beitragen können:

-
Gewinne im Unternehmen stehen lassen (thesaurieren)

-
Ertragskraft stärken

-
Entnahmen bzw. Ausschüttungen reduzieren

-
(Privat)Einlagen einbringen

-
Teilhaber aufnehmen

-
Mitarbeiter beteiligen

-
Beteiligungskapital aufnehmen

-
Mezzaninekapital aufnehmen

-
Leasing/Sale-and-lease-back von Anlagevermögen (an Leasing-Gesellschaft verkaufen und zurückmieten)

-
Leasing von Material-/Warenbeständen

-
Factoring

Investitionen können Sie beispielsweise anstelle eines Bankdarlehens mit Beteiligungskapital oder Mezzaninekapital finanzieren.

Leasing einsetzen

Die Anschaffung einer Immobilie oder auch von Mobilien können Sie via Leasing finanzieren. Dadurch erscheinen diese Vermögenswerte nicht in Ihrer Bilanz.

Eine Möglichkeit ist das Leasing von Warenbestand (im Kfz-Gewerbe bspw. von Vorführwagen). Wenn Sie Teile Ihres Warenbestands leasen anstatt zu finanzieren, reduzieren Sie Ihre Bilanzsumme und verbessern dadurch indirekt neben der Eigenkapitalquote auch noch andere Kennzahlen.

Eine bereits bankfinanzierte Immobilie lässt sich unter Umständen im Rahmen einer Sale-and-lease-back-Aktion an eine Leasinggesellschaft verkaufen und wieder zurück mieten. Auf diesem Wege verkürzen Sie die Bilanzsumme Ihres Unternehmens um den Immobilienwert und erhöhen dadurch ebenfalls indirekt Ihre Eigenkapitalquote.

Gleiches gilt, wenn Sie Kundenforderungen durch ein strafferes Debitorenmanagement abbauen oder Waren/Materialbestände verringern (Verkürzung der Lagerdauer). Ihren Forderungsbestand können Sie nicht nur durch organisatorische Maßnahmen, sondern auch durch den Verkauf von Forderungen an einen Factor abbauen. Factoring bedeutet den Verkauf von Kundenforderungen, die dann bei der Factoringgesellschaft und nicht mehr bei Ihnen bilanziert werden. Erkundigen Sie sich, ob sich Ihre Forderungen für Factoring eignen..

Beispiel: Auswirkung von Verbesserungsmaßnahmen auf die Eigenkapitalquote anhand eines vereinfachtes Bilanzschemas.

Bilanzbild ohne Verbesserungsmaßnahmen

Aktiva
Betrag
Passiva
Betrag
Anlagevermögen 1.500.000 € Eigenkapital 800.000 €
Materialbestand 3.000.000 € Rückstellungen 100.000 €
Kundenforderungen 750.000 € Langfristiges Fremdkapital 1.300.000 €
Sonstiges 250.000 € Kurzfristiges Fremdkapital 3.300.000 €
Summe Aktiva 5.500.000 € Summe Passiva 5.500.000€

Eigenkapitalquote 14,5 % (800.000 x 100 : 5.500.000 = 14,5 %)

Durch folgende Maßnahmen verändert sich das Bilanzbild: 1.000.000 € Abbau von Anlagevermögen durch Sale-and-lease-back, Abbau von 1.000.000 € Beständen durch Verkürzung der Lagerdauer, Abbau von 300.000 € Kundenforderungen durch strafferes Debitorenmanagement.

Bilanzbild nach durchgeführten Maßnahmen
Aktiva
Betrag
Passiva
Betrag
Anlagevermögen 500.000 € Eigenkapital 800.000 €
Materialbestand 2.000.000 € Rückstellungen 100.000 €
Kundenforderungen 450.000 € Langfristiges Fremdkapital 1.300.000 €
Sonstiges 250.000 € Kurzfristiges Fremdkapital 1.000.000 €
Summe Aktiva 3.200.000 € Summe Passiva 3.200.000€

Eigenkapitalquote 25,0 %

Fazit: Jede Verkürzung der Bilanzsumme führt indirekt zu einer höheren Eigenkapitalquote und damit zu einer besseren Ratingeinstufung. Auf diesem Weg lässt sich die Eigenkapitalquote auch ohne Einlagen vorzunehmen, verbessern.


nach oben

Haftungsausschluss